Wasserqualität

Manora koi gladbeck wasserqualitaet1

Temperatur

  • Wassertemperatur von 2 C° bis 35 C°
  • Die Körpertemperatur unterscheidet sich durchschnittlich ein halbes Grad Celsius von der Umgebungstemperatur
  • Plötzliche großeTemperaturschwankungen sind sehr gefährlich
  • Je kälter das Wasser, desto höher der Sauerstoffgehalt
  • Je größer das Wasservolumen, desto stabiler die Temperatur
  • Ab einer Wassertemperatur von 20 C° wird der Laichvorgang angeregt
  • Die Vorgänge im Filter und im Teich sind temperaturabhängig
  • Die Giftigkeit bestimmter chemischer Verbindungen, wie z.B. Ammoniak oder auch von Medikamenten verändert sich mit der Temperatur

Niedrige Temperatur

  • Verminderter Stoffwechsel
  • Vermindertes Immunsystem
  • Verminderte Bakterienentwicklung


Steigende Temperatur

  • Bakterien und Parasiten vermehren sich rasend schnell
  • Unter 6 C° nicht füttern!!



Sauerstoffgehalt

Manora koi gladbeck wasserqualitaet2

Sauerstoffmangel ist eine der häufigsten Todesursachen beim Koi. Die Menge an Sauerstoff die sich im Wasser löst ist temperaturabhängig. Steigt die Temperatur, verringert sich der Sauerstoffgehalt.

Niedriger Sauerstoffgehalt

  • Atem- und Verdauungsprobleme
  • eingeschränkte Tätigkeit der Filterbakterien
  • Aus dem relativ ungiftigen Nitrat umgewandelten Eiweißresten, entsteht wieder giftiges Nitrit

Was ist zu tun ?

  • Wichtig! Ständiges Laufen der Pumpen bzw. Filter
  • Venturi- Rohr
  • Springbrunnen
  • Luftpumpe

Koi benötigen wenigstens 6 mg Sauerstoff Pro Liter Wasser


PH-Wert - Säure-Basengehalt des Wassers

Der Gehalt an Kohlensäure, Kalk und die Algenmenge bestimmen den PH-Wert. Je höher der Kalkgehalt eines Wassers ist, je härter es ist, umso langsamer steigt und fällt der PH- Wert beim Eintrag von Laugen oder Säuren. Das Wasser ist gepuffert.


SKALA

  • PH-Wert    1 2 3 4 5 6-->Wasserstoffionen-->sauer
  • PH-Wert    7-->Wasserstoffionen-->Hydroxilionen-->neutral
  • PH-Wert    8 9 10 11 12 13 14-->Hydroxilionen-->alkalisch




Die Skala ist logarithmisch, d.h. ein PH-Wert von 5 ist zehnmal saurer als ein PH-Wert von 6 und 100 mal saurer als ein PH-Wert von 7.

  • Plötzliche Schwankungen sollten vermieden werden
  • Der PH-Wert verändert die Giftigkeit von Ammoniak / Amonium
  • Der PH-Wert verändert die Wirkungsweise von Medikamenten

CO 2 ist der wichtigste Nährstoff für Pflanzen und Algen. Da sie nachts viel CO 2 abgeben, ist der PH-Wert morgens am niedrigsten und am Abend am höchsten.


Wodurch sinkt der PH-Wert des Wassers?

  • Ausscheidung der Fische
  • Übriggebliebenes Futter
  • Pflanzenteile
  • Tote Tiere
  • Atmung der Fische und Pflanzen (nachts)
  • Bakteriologische Umformungsprozesse

Was ist zu tun?

  • Wasserwechsel
  • Filter reinigen
  • Schlamm absaugen
  • Stark belüften

 

  • Sauerstoffgehalt sinkt/ Kohlendioxidgehalt steigt
  • Wasser ist im sauren Bereich

 

 

Wodurch steigt der PH-Wert des Wassers?

  • Algen
  • Plankton
  • Unterwasserpflanzen
  • Die Präsens von Ammoniak (stark fischgiftig)


Was ist zu tun?

  • Wasserwechsel
  • Über Torf filtern
  • Zugabe von Säuren z.B. Salzsäure
  • Nicht füttern
  • Belüftung reduzieren

 

  • Sauerstoffgehalt steigt/ Kohlendioxidgehalt sinkt
  • Wasser ist im alkalischen/ basischen Bereich

 

 

 

Koi bevorzugen einen PH-Wert zwischen 6,8 bis 7,5



Der Stickstoffabbau

Manora koi gladbeck wasserqualitaet3

Ammoniak

 

Ammoniak ist ein hochgiftiges Gas, das beim Abbau von organischen Stoffen (Futterreste, Blättern, ect.) anfällt und zudem von den Koi als Abfallprodukt (vorwiegend über die Kiemen) ausgeschieden wird.
Es wirkt bereits in sehr niedriger Konzentration tödlich. Bei hohem PH-Wert und schlechter Wasserqualität sterben Fische schon bei 0,2- 0,5 mg/l nach kurzer Zeit.
Über einem längeren Zeitraum kann schon ein Zehntel dieser Konzentration die Krankheitsanfälligkeit erhöhen und ein Hundertstel zu Kiemenirritationen führen.
Andere Faktoren, die für die Wasserqualität eine Rolle spielen, können die Giftigkeit von Ammoniak steigern. Dazu gehört eine Zunahme der Temperatur oder auch des PH-Wertes, während ein erhöhter Salzgehalt die toxische Wirkung des Ammoniak senkt.


Was ist zu tun?

Teilwasserwechsel von bis zu 20% des Teichwassers um den Schadstoff zu verdünnen, wenn nötig täglich Fütterung einstellen gut belüften
Zugabe von Salz (vermindert die Aufnahme des Ammoniaks).

Nitrit

Nitrit entsteht beim Abbau von Ammoniak als Teil einer Folge von biochemischen Reaktionen die man den Stickstoffzyklus nennt. Nitrit ist hochgiftig, es zerstört das Hämoglobin in den roten Blutkörperchen und erzeugt dadurch Lethargie und Sauerstoffhunger. Ein erhöhter Nitritspiegel kann besonders für Koi mit einer Körperlänge von weniger als 15 cm tödlich sein.
Größere Koi werden lethargisch und legen sich oft seitlich auf den Teichboden, kommen aber noch gewöhnlich zur Oberfläche, um Futter aufzunehmen.

Was ist zu tun?

  • Wenn der Nitritgehalt mehr als 0,15 mg/l beträgt, sollten regelmäßig Teilwasserwechsel von 20% des Teichwassers durchgeführt werden.
  • Wie beim Ammoniak nimmt auch die Giftigkeit von Nitrit bei einer Zunahme der Salzkonzentration ab. 3g pro Liter zugeben. Vorsicht bei empfindlichen Pflanzen!

 

Nitrat

 

  • Nitrat ist für Koi und andere Wasserbewohner weitaus weniger schädlich als Ammoniak und Nitrit.
  • Ideale Nitratwerte liegen unter 20mg/l.
  • Ab 300 mg/l kann Nitrat tödlich sein.
  • Eier und Fischbrut reagieren jedoch empfindlicher auf Nitrat.
  • Da Nitrat Algen und anderen Pflanzen als Dünger dient, fördern hohe Konzentrationen eine Algenblüte, besonders im Sommer, wenn Wärme ein rasches Wachstum ermöglicht.


Karbonathärte

Manora koi gladbeck wasserqualitaet4

  • Hartes Wasser
  • Hoher Karbonat-Wert
  • Hohes Säurebindungsvermögen

= PH Schwankungen werden abgepuffert

 

  • Weiches Wasser
  • Niedriger Karbonathärte-Wert
  • Niedriges Säurebindungsvermögen

= extreme PH Schwankungen

 

Was ist zu tun bei ungenügende Kohlensäurelieferung durch den doppeltkohlensäuren Kalk?

Natriumhydrogenkarbonat zuführen

 

Was ist zu tun bei zu hohem Kohlensäureverbrauch durch Algen?

Algen beseitigen

Die japanischen Schlammteiche (Mudponds) enthalten kaum Minerale

Deutschland-KH Wert von 8-12 °dH, Japan - KH Wert von 1-4°dH

 

 

Gesamthärte

 


Süßwasser + Wasserwerke = organische und anorganische Verbindungen + Chemikalien

Die Hauptbestandteile sind:

  • Chloride = Mineralsalze
  • Sulphate = Salz der Salzsäure
  • Karbonat = Salz der Kohlensäure
  • Bikarbonat = doppeltkohlensaures Salz Sie entscheiden über Wasserhärte
  • Kalsium = chemische Elemente und Salzgehalt (Salinität)
  • Magnesium = chemische Elemente
  • Natrium = chemische Elemente
  • Kalium = chemische Elemente

Gesamthärte "Deutscher Härtegrad"

  • 0 - 4 --> sehr weich
  • 4 - 8 --> weich
  • 8 - 12 --> Mittelhart
  • 12 - 25 --> hart
  • über 25 --> sehr hart




Ein großer Härtebereich entlastet das Osmoregulationssystem ( den Wasser/ Salzhaushalt ) der Koi. Bei kranken und gestressten Koi - Zugabe von Salz. Das Wasser wird weicher, indem man es über Torf oder einem Ionentauscher filtert.
Deutschland-GH Wert von 8-12°dH, Japan-GH Wert von2-3°dH

 


Chlor und Chloramin

 

Um Wasser für den menschlichen Genuss aufzubereiten, versetzen es die Wasserwerke mit Desinfektionsmittel, üblicherweise mit Chlor. Die Chlormenge, die dem Leitungswasser beigemengt wird, die für Menschen unschädlich ist, kann für Koi hoch toxisch sein!

  • Bei einer Dosis von 10 mg/l sterben die Koi innerhalb einiger Stunden infolge von Kiemen- und Hautverbrennungen
  • Ein Wert von 1 mg/l über mehrere Wochen kann tödlich sein
  • Ein Gehalt von 0,01 mg/l verursacht chronischen Stress, die Fische verlieren ihre Farbe, das Kiemengewebe verblasst

 

Die Giftigkeit von Chlor steigt:

  • bei hoher Temperatur
  • niedrigem PH Wert
  • niedigem Sauerstoffgehalt
  • hoher organischer Wasserverschmutzung

Was ist zu tun?

  • Bei neu befüllten Teich, gut belüften, bevor man Fische einsetzt
  • Das Wasser aus einer Höhe in den Teich sprühen, wodurch das Chlor schneller verdunsten kann

Ideale Chlorwerte liegen unter 0,002 mg/l

 

Kupfer

 

Kupfer ist für den Koi nur in kleinen Mengen notwendig, um Enzyme zu produzieren.

Wodurch entsteht eine Kupfervergiftung?

  • Medikamente (Kupfersulfat)
  • Anti- Algenmittel
  • Zu hoher Kupfergehalt des Grundwassers
  • Kupferne Wasserleitungsrohre

Die Schädigung findet vor allem in der Leber, Niere und den Kiemen statt, was eine verminderte Sauerstoffaufnahme zur Folge hat. Das Immunsystem verschlechtert sich.

Was ist zu tun?

  • Wasserwechsel
  • Filterung über Aktivkohle
  • Chelaktoren

Ab 0,1 mg/l kann Kupfer für Koi bereits giftig sein!

Eisen

 

Fische benötigen Eisen bei der Produktion von Hämoglobin, das für die Sauerstoffaufnahme wichtig ist. Pflanzen benötigen Eisen für die Produktion von Chlorophyll.

  • Das benötigte Eisen erhält der Koi durch das Futter
  • Bei erhöhtem Eisengehalt wird das Wasser bräunlich, das kommt bei Grundwasser vor
  • Leitungswasser enthält kein Eisen
  • Außer einer sofortigen, giftigen Wirkung auf die Kiemen und die inneren Organe, verdrängt Eisen andere Spurenelemente, wie z.B. Mangan


Ab 0,2 mg/l kann Eisen giftig sein, vor allem in weichem und saurem Wasser


Sonstige Gifte

 

Metalle:

  • Blei, Quecksilber, Zink, Chrom, Kadmium schädigen das Immunsystem, sind aber nur durch bestimmte Untersuchungen festzustellen

Pestizide / Herbizide:

  • Wasserwerke verwenden für kurze Zeit Insektizide, um die Wasserlaus in den Leitungen zu bekämpfen
  • Nachbarn oder Landwirte düngen in Teichnähe
  • Nach Regenfall gelangen organische Phosphate in den Teich
  • Pestizide gelangen ins Grundwasser

Sie verursachen Wachstumsstörungen, Fruchtbarkeitsstörungen, Mißbildungen, Lähmungen oder den Tod.

Medikamente:

  • Bevor man Medikamente anwendet, muss man die Wasserqualität und die Kondition der Fische kontrollieren
  • Die Giftigkeit von Heilmitteln hängt vom Sauerstoffgehalt, der Temperatur, dem Säuregrad und der Härte des Wassers ab

Verschmutzung des Grundwassers:

  • Zufallsverunreinigungen
  • Unfälle
  • Dachrinnen aus Zink, Kupfer